Mannschaftswagen X501.0001
Umbau aus BWG 63 (Fahrgestell) und X613 (BM 40G, Kasten) ex ÖBB
Technische Daten X501.0001
Verfügbarkeit: | nicht restauriert |
Baujahr: | 1978 |
Hersteller: | ÖBB-Werke Wörth |
Dienstgewicht: | 2,5 t |
Länge: | 5,0 m |
Sitzplätze: | 9+1 |
Höchstgeschwindigkeit | 40 km/h |
Vorbesitzer: | Zayataler Schienentaxi, FrOwOs, ÖBB |
Fahrzeuggeschichte
Als Reihe X501 wurden bei den ÖBB zahlreiche Spezialfahrzeuge des Bahndienstes eingereiht. Darunter befanden sich mitunter auch Einzelstücke, wie in diesem Fall auch der Mannschaftswagen mit der Betriebsnummer X501.0001.
Für Bauarbeiten entlang der Franz-Josef-Bahn (FJB) wurde der Ruf nach einer zusätzlichen Transportmöglichkeit für Bahnarbeiter laut. So wurde ein zur Ausmusterung vorgesehener Motorbahnwagen der Reihe X613 (Type BM 40G) für den Umbau in einen Mannschaftswagen herangezogen. Es wurde die komplette Antriebsanlage ausgebaut, im Innenraum Bänke für die Bahnarbeiter geschaffen und das Fahrzeug als X501.0001 bezeichnet.
Im Jahr 1978 wurde dieses Fahrzeug auf Weisung der ÖBB Generaldirektion durch die ÖBB-Werke Wörth für den Mannschaftstransport im Tauerntunnel umgebaut. Das originale Fahrgestell des X613 wurde durch einen Plateuwagen der Reihe X601.3 (Type BWG 63) ersetzt, wodurch das Fahrzeug nun über eine indirekt wirkende Druckluftbremse, eine Notbremse sowie eine mechanische Handbremse verfügte. Weiters erhielt der Wagen beidseitig ein einfaches Spitzen- und Schlusssignal, ein elektrisches Horn, Innenraumbeleuchtung, wobei die Stromversorgung durch ein Zugfahrzeug sichergestellt wurde. Der Aufbau einer Inneneinrichtung mit einem großen mittigen Tisch und umlaufenden Sitzbänken oblag einer der Streckenleitung Spittal/Drau zugeordneten Bahnmeisterei.
Nach der Abstellung des Wagens in Böckstein erwarben die Freunde der Bahnlinie Oberwart - Oberschützen (FrOwOs) das Fahrzeug und setzten es auf der gleichnamigen Bahnlinie ein. Nach Ende des dortigen Nostalgiebetriebs gelangte das Fahrzeug zum Zayataler Schienentaxi in Asparn an der Zaya, von wo es die NBiK im Dezember 2022 erwarben und nach Ferlach überführten. Künftig soll der Wagen als Schlechtwetterfahrzeug beim Carnica Draisinenexpress eingesetzt werden.